Jump to ratings and reviews
Rate this book

GRM: Brainfuck #1

GRM: Brainfuck

Rate this book
"Vermutlich war der Einzelne schon immer unwichtig. Es fiel nur weniger auf."

Die Brave New World findet in wenigen Jahren statt. Vielleicht hat sie auch schon begonnen. Jeden Tag wird ein anderes westliches Land autokratisch. Algorithmen, die den Menschen ersetzen, liegen als Drohung in der Luft. Großbritannien, wo der Kapitalismus einst erfunden wurde, hat ihn inzwischen perfektioniert. Aber vier Kinder spielen da nicht mit – sondern gegen die Regeln. Und das mit aller Konsequenz. Willkommen in der Welt von GRM.

Sibylle Bergs neuer Roman beginnt in Rochdale, UK, wo der Neoliberalismus besonders gründliche Arbeit geleistet hat. Die Helden: vier Kinder, die nichts anderes kennen als die Realität des gescheiterten Staates. Ihr Essen kommt von privaten Hilfswerken, ihre Eltern haben längst aufgegeben. Die Hoffnung, in die sie sich flüchten, ist Grime, kurz GRM. Grime ist die größte musikalische Revolution seit dem Punk. Grime bringt jeden Tag neue YouTube-Stars hervor, Grime liefert immer neue Role-Models.

Als die vier begreifen, dass es zu Hause keine Hoffnung für sie gibt, brechen sie nach London auf. Hier scheint sich das Versprechen der Zukunft eingelöst zu haben. Jeder, der sich einen Registrierungschip einpflanzen lässt, erhält ein wunderbares Grundeinkommen. Die Bevölkerung lebt in einer perfekten Überwachungsdiktatur. Auf der Straße bleibt nur der asoziale, vogelfreie Abschaum zurück. Die vier Kinder aber – die fast keine Kinder mehr sind –, versuchen außerhalb des Systems zu überleben. Sie starten ihre eigene Art der Revolution.

634 pages, Hardcover

First published April 11, 2019

Loading interface...
Loading interface...

About the author

Sibylle Berg

57 books408 followers
Sibylle Berg was born at and spent her childhood in Weimar where she also worked as a puppeteer until moving to the West in 1984. She studied briefly at the Dimitri theatre school in Ticino and then had various jobs. She began to write, published her first articles and reportage, and was a columnist for the "Zeit-Magazin". Her first book appeared in 1997, and other novels and stories followed. "Helges Leben" was her first play. Sibylle Berg lives in Zurich.

Ratings & Reviews

What do you think?
Rate this book

Friends & Following

Create a free account to discover what your friends think of this book!

Community Reviews

5 stars
630 (25%)
4 stars
868 (35%)
3 stars
550 (22%)
2 stars
253 (10%)
1 star
123 (5%)
Displaying 1 - 30 of 231 reviews
Profile Image for Meike.
1,594 reviews2,828 followers
November 11, 2019
Now Winner of the Swiss Book Prize 2019
Sibylle Berg's previous works have been translated into 35 languages, and - hey, English-speakers! - I have a hunch that this hyped up tome which is set in post-Brexit Britain will probably soon be available in English. In Germany, it's currently pretty hard to get your hands on a copy of this grenade of a text, as it is sold out all over the country, and it makes me really happy that readers go for this relentless, challenging, and ultimately brutal political novel that manages to make Michel Houellebecq's efforts almost seem like child's play and Vernon Subutex, 1 appear somehow romantic. This is A Clockwork Orange after the collapse of British society, and you will be rooting for the droogs.

The story is set in the near future (but, as Berg points out, it is not a dystopia, but strictly about the now) and focuses on a gang of four children born into a Britain that has proceeded to act upon current tendencies: Isolationism, a divided society, elitism, xenophobia, mysogyny, the destruction of social security and of the middle class, CCTV everywhere, the extension of digital control, and electronic devices as "opium for the people", as Marx would have put it. Which brings us to one of Berg's main topics: Classism as a source of injustice and ultimately the destruction of society. Much like Fukuyama in his latest book Identity: The Demand for Dignity and the Politics of Resentment, she argues that identity politics can become detrimental when the left forgets to adress class as a system of oppression under which pretty much all minorities suffer - people might be disenfranchised for different reasons, but it's always the ruling class who wins out when those without power start to turn against each other. And while Britian is certainly not the only country in Europe currently fighting the above-mentioned phenomena, the country of Brexit is at the forefront of these developments.

It is thus no coincidence that our four (anti-)heroes grow up in Rochdale near Manchester (Manchester Liberalism, you know?), they hang out at the notoriously bleak Seven Sisters tower blocks, and Berg also ties the Rochdale child sex abuse ring into the story, which is unfortunately not fictional but a very real manifestation of human cruelty. Don, Karen, Hannah und Peter are by themselves, abondoned, neglected and marred by parents who were unable to deal with their lives and the system. The kids only feel represented by grime music ("GRM"; Berg is currently on a book tour with a grime artist, and the clips on Twitter (@SibylleBerg) look amazing). Together, the friends flee to London in search for a better life, where they experience the gap between the decadence of the rich and the plight of the poor (here, Berg ties in the real-life Grenfell tower fire), and, just like their new hacker friends, they make a plan of their own to start a revolution. As this is also a coming-of-age novel, it's easy to make out the classic trope of kids standing for the future of a society, so the real question here is: What will the future of this society become?

"GRM: Brainfuck" is one of the most relentless books I've ever read, it is very hard to stomach, displaying gut-wrenching cruelty rooted in a fundamental lack of solidarity and compassion. It is so painful because it is apparent that while the text is a lament that breathes anger, all of this is rooted in very real developments that can be seen on the news and in the streets. Is this really what we want? Being numbed while simply denying that the pain of others exists, that we might take responsibility for anything outside ourselves, until of course we ourselves would need some solidarity but realize that now there's no one there except the guys behind the surveillance monitors? (Berg borrowed some ideas from the Chinese surveillance state in her text.)

Instead of "a novel", Berg terms her book "Brainfuck", referring to a minimalist computer programming language not intended for practical use, but to challenge and amuse programmers - you can decide whether the programmer in question is the reader or Berg herself, but the book is certainly not minimalist; rather, it intentionally overwhelms the reader. Yes, this text is not perfect, but I was glued to the book, I was severely disturbed and saddened by the story, and if you haven't understood that the issues negotiated here are important, you're probably beyond help anyway.

Get ready, guys, because Berg has announced that copies should be available again soon. And hey, German Book Prize: You need this on your longlist.

Book trailer: https://www.youtube.com/watch?v=gaZo0...
Profile Image for Steffi.
976 reviews205 followers
August 7, 2019
Es gibt da ein paar Zeilen aus einem Kästner-Gedicht, an die ich wiederholt bei der Lektüre denken musste: „Was immer geschieht, nie dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht, auch noch zu trinken.“ Wenn man GRM liest, hat man das Gefühl, dass der überwiegende Teil der Menschheit aber nichts anderes tut. Jede neue Form der Überwachung und Kontrolle, jede mediale Manipulation, jede Verschwörungstheorie, jede Form von Rassismus, Homophobie und Misogynie wird sofort aufgesogen und akzeptiert.

Die Geschichte ist unglaublich interessant geschrieben: schnell, cool, zynisch. Es gibt Formulierungen, die immer wieder auftauchen und typisch sind für den Stil (wie ein Mitleser in einer Leserunde nachzählte, erstaunlicherweise seltener als es sich anfühlt): „na ja“ (64x), “Sie wissen schon“ und „Sie ahnen es“ (zus. 37x ), „Scheiß der Hund drauf“ (8x). Danke, Matt!
Neben all dem Deprimierenden in dem Roman, gibt es wirklich amüsante Passagen, in denen meistens die grenzenlose Dummheit der Menschen vorgeführt wird. Wie bei der Frau, die sich ein luxuriös-langweiliges Leben bei einem neureichen Russen erschlafen hat und deren smarter Kühlschrank versehentlich ein ganzes Schwein bestellt: „So ein totes Schwein in der Küche schafft es allein durch seine Anwesenheit, jeden Lebensentwurf infrage zu stellen.“

Die meiste Zeit vergeht einem aber das Lachen. Nur ein kleines Stück reicht diese Dystopie in unsere Zukunft hinein; das meiste ist bereits passiert oder beschreibt unsere Gegenwart. Die Rochdale Sex Trafficking Gang gab es genauso wie den Brand der Grenfell Towers. Andere, wohl fiktive Ereignisse, wirken beim Lesen umso realer, wenn man parallel einen Nachrichtensender laufen lässt. Erschreckend!
Armut, Arbeitslosigkeit, Überwachung durch mobile Endgeräte, Alkoholismus, Gewalt, Missbrauch, Depression, Müdigkeit, Verwahrlosung, Hoffnungslosigkeit, immer wieder Hoffnungslosigkeit... Diese Aspekte werden so eindringlich und schonungslos immer und immer wieder beschrieben, dass man die Lektüre oft kaum ertragen kann. Wären da nicht die vier Kinder, die durch ihr Aufwachsen in prekärsten Verhältnissen zwangsläufig recht abgebrüht sind, aber für die die Autorin doch Empathie empfindet und diese auch beim Leser weckt, es wäre nicht zu ertragen.

Dann wieder stellt man beeindruckt fest, wie gut recherchiert und mit zahlreichen Namen gespickt das ist. Man könnte stunden-, tage-, wochenlang weiteren Personen, Diskursen und Geschichten nachspüren: Randolph Hencken, Richard Thaler, Raymond Kurzweil, die Koch-Brüder, Jeffrey Dahmer, Samuel Rowbotham…

Glücklicherweise las ich dieses Buch in der Gruppe. Sonst wären mir sogar die beiden im Titel verwandten Begriffe fremd geblieben. So aber weiß ich, dass sich hinter GRM eine Musikrichtung namens Grime verbirgt, die ich niemals mögen werde (danke für die Links!). Und ich habe erfahren, dass es esoterische Programmiersprachen gibt, z.B. Brainfuck; und habe mit einigem Interesse die Brainfuck-Passagen im Roman mit einer entsprechenden Website versucht zu übersetzen.

Manchmal wurde ich etwas ungeduldig. So viele Seiten, so viel immer wiederkehrende Dummheit, sich wiederholende Grausamkeiten und Hoffnungslosigkeit, immer wieder Hoffnungslosigkeit. Aber auch das ist vielleicht gewollt. Man soll vermutlich den Überdruss auch als Leser schon fast körperlich empfinden.
Profile Image for Matt.
752 reviews533 followers
July 2, 2020
– So?

– Shit! I mean, I should have known. I’m white, I’m male, I’m middle-aged and, to top it all, I’m a fucking programmer. Makes me the narrator’s prime target in this dystopia on steroids. No adult man in here who seems even halfway sympathetic. There’s nothing, whatsoever, to recommend them. Being anti-social, alcoholic, and/or physically repulsive seems like the best things you can say about any of them.

– Ah, you moron. It’s a satire and you just failed to recognize it. As such.

– Of course! A satire par excellence. Full of subtle, well, sort of subtle, allusions and social criticism, like:
A lot of kids with depressed alcoholic mothers lived in constant fear of coming home to find family members lying dead somewhere or hanging or face-down in a bathtub. The coming generation, made up of psychotic former children of poverty, Ritalin-crazed psychotic former children of the dying middle class, and the sadistic former children of the elite, would be well prepared for the new era.
No, wait. False alarm. No satire that I can see, just plain old cultural pessimism. And anger.

– But thought provoking, no?

– Yes, if you strike the thought. Only provoking, as far as I can see. Don’t get me. Wrong. It’s not like I don’t share the opinions here. I really do. Well, most of them. I just fail to see the significance, and the intention of this book. As a literary novel I mean. I should have known that too. GRM stands for grime, the music genre, or sub-genre, or whatever. With 140 beats per minute, as I have learned, and that’s about the suggested reading pace, I think.

– Prose style?

– Just so-so. Mostly. Not. My cup of tea. Like I said: 140pbm, and I’m too old for this. But, some brilliant phrasings. Could be tweaked into tweets on Twitter.

– Brainfuck?

– An esoteric programming language. Knew it long before reading this. Interesting concept, from a theoretical point of view, but highly impractical. A character is talking in Brainfuck (not much), but the clueless reader isn’t informed about that.

-[--->+<]>-.-[--->+<]>--.++++++.++[->+++<]>++.+.--[--->+<]>--.++[--->++<]>.+++++++++.+[->+++<]>+.++++++++.+[++>---<]>-.

– Tell me about it. Just a small hint would have been nice. Well, after all, it can be cracked.

– Anything else? What’s the moral?

– We’re fucked… And doomed… Doomfucked. Those who survive will be fucked all over again, but then they’ll like it.

____

Not published in English yet, but an 80-page reading sample is available online.

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License.
Profile Image for Anniebananie.
552 reviews399 followers
October 14, 2022
Uff, ich weiß nicht mal ob und wenn ja wann ich mal einem Buch nur einen Stern gegeben habe. Es tut mir hier auch irgendwie weh, denn ich hatte so Bock auf das Buch allein aufgrund des Themas, was ja immer noch und vermutlich noch für sehr lange Zeit aktuell ist und bleiben wird.

Allein vor der Recherche der Autorin habe ich einen großen Respekt, denn die Parts, wo das geballt zur Sprache kam, fand ich wirklich beeindruckend. Ohne Frage. Der Rest jedoch...

Wo soll ich da nur anfangen? Vielleicht erstmal beim kleinsten Übel: dem Schreib- und Erzählstil. Zu Beginn des Buches dachte ich mir noch "okay ungewöhnlicher und außergewöhnlicher Schreibstil". Die Faszination und Begeisterung hielt nur leider nicht lang an, denn es war irgendwann nur noch nervig, wirr und extrem repetitiv (hier sage ich nur "dito"). Klar es ist ein bewusst gewähltes Stilmittel, aber leider überhaupt gar nicht mein Cup of Tea und hat mich eeeextremst im Lesefluss gestört. Apropos im Lesefluss gestört: aus wie vielen Perspektiven willst du deine Geschichte erzählen? Sibylle Berg: "ja!". Es war einfach nur wirr und nach ein paar hundert Seiten bin ich da auch komplett ausgestiegen wer da wer ist und was für kranke und abgefuckte Sachen er oder sie da wieder erlebt.

Das ist eigentlich auch mein Hauptkritikpunkt an der Geschichte. Klar, der Titel lässt es schon vermuten: es ist abgefucket. Aber das war einfach zu viel, zu plakativ. Ich empfand die meisten WTF-Momente einfach nur als billige Effekthascherei, gestützt durch den vulgären Schreibstil. Es war stellenweise einfach nur ekelhaft. Streichen wir das: ich fand das Buch größtenteils ekelhaft. Das kann man mir auch mit Zynismus nicht mehr begründen, sorry. Und wenn ich mal grade nicht durch seltsamen Kink oder sexuelle Übergriffigkeiten angeekelt war, dann hat mich das Buch so dermaßen deprimiert und runtergezogen. Ja das mag alles beabsichtigt gewesen sein, dennoch will ich mich nicht so fühlen wenn ich ein Buch lese.

Abschließend kann ich sagen: ich verstehe nun genau warum das Buch so polarisiert. Ich verstehe sogar warum es reihenweise 4- und 5-Sterne Rezensionen bekommt. Aber ich hoffe ihr versteht auch ein wenig was mich dazu bewogen hat zu sagen: nein danke einen zweiten Teil brauche ich da nun wirklich nicht mehr.
Profile Image for Sadie.
750 reviews175 followers
September 18, 2019
Hui, da hat sich Frau Berg aber mal so richtig ausgekotzt. Und zwar überall hin. Das sieht ziemlich unangenehm aus und riecht auch streng. Eigentlich müsste man das wegmachen, oder? Nicht dass da noch wer reintritt... Aber, halt, stopp! Hier kann ich nicht anders: Ich mache es nicht weg, sondern breite es aus, so weit ich kann. Ich verteile es, großflächig, damit möglichst viele Leute reintrampeln und es mitnehmen, es weitertragen, hinaus in die Welt. Spread the message!

So oder so ähnlich fühlt sich das vorliegende Werk an. Es ist groß, mächtig und unfassbar laut. Es ist grob, zynisch, bitterböse. Es ist hoffnungslos, selbstkasteiend, anklagend. Es ist niederschmetternd und unterhaltsam zugleich.

Die Sprache ist eine ganz eigene, auf die man sich einlassen muss. Kurz, knapp, in your face. So ein bisschen worst of Schätzing in clever. Das kann schnell ermüdend und/oder anstrengend werden, aber hier passt es zur Stimmung: Zum Gehetzten, zum Verallgemeinernden, zum WTF warum noch ganze Sätze, scheiß doch der Hund drauf.

Inhaltlich breitet Frau Berg hier ein ganz großes Bild aus, ein allumspannendes Wandgemälde geradezu. Alles, was momentan eher, naja, suboptimal läuft, wird auf die Spitze getrieben. Mit dabei unter anderem: Die schlimmsten Auswüchse eines neoliberalen Gesellschaftsystems, der Kapitalismus als Religion, die gewaltige (und gewaltbereite) Rückkehr des Patriarchats in seiner übelsten Form, die totale Überwachung, der Konservatismus in Reinkultur, rechts, rechter, hat noch immer nicht recht und viele andere Schreckgespenster mehr. Needless to say: Für mich las sich das streckenweise wie eine an vielen Stellen nur allzu knapp an der aktuellen Realität vorbeischrammende Horrorstory. Die perfekte Dystopie von Morgen, die an so manchen Stellen schon das Heute ist. Gerade zu Beginn nimmt Frau Berg nämlich reale Ereignisse der jüngeren Vergangenheit und verwebt sie geschickt in ihre Rahmenhandlung, sodass die Grenzen zwischen Ist-Realität und Bald-Fiktion verschwimmen. Der Brand im Grenfell Tower in London soll hierfür beispielhaft genannt werden, zu frisch sind sie noch in meinem Kopf, die Bilder des fackelartig brennenden Sozialwohnhauses in London.

Das Grundgerüst in GRM bilden vier junge Menschen, Kinder zu Beginn des Romans, und Berg erzählt ihre Coming-of-Age-Geschichte, die kaum erstrebenswert ist. Gerade der Anfang des Buches, ca. das erste Drittel hat mich am meisten fertiggemacht (und das soll es ja auch, also ein gutes Buch, mich emotional abholen und mitnehmen in die eine oder andere Richtung). Die vier Kids verlieren ihr Zuhause aus unterschiedlichen grausamen Gründen. Vor allem die Begegnungen zwischen Peter und Sergej sowie Karen und Patuk und die jeweiligen Folgen haben mich fast körperlich gequält. Sehr schlimm, sehr beeindruckend. Und so wird Rache zum Leitmotiv, Rache an den Peinigern, Rache am System.

Sobald die Kids nach London ziehen, verfranst sich die Geschichte etwas. An und für sich nicht schlimm, denn Berg hat Theorien, Szenarien, Ideen und dystopische Ansätze zusammengetragen, die sich sehen lassen können. Aber irgendwie wurde es mir dann doch schlicht und ergreifend zuviel. Die letzten Meter ist Frau Berg (und/oder mir?) dann doch ein wenig die Puste ausgegangen.

Ein durchaus empfehlenswertes, weil super krasses Buch. Sicher polarisierend, sicher zu heftig für manche - aber nun ja, that's life. Heftig, heftig, heftig.
Profile Image for Hendrik.
409 reviews77 followers
August 10, 2019
5 Sterne für die geleistete Sammel- und Recherchearbeit. Fast alle wichtigen (und unwichtigen) Themen der letzten Zeit kommen zur Sprache.

4 Sterne für den abgründigen Witz und die skurrilen Einfälle.

3 Sterne für die Coming-of-Age-Story um die vier Freunde aus Rochdale.

Fazit: GRM ist ein Kommentar zum tagtäglichen Irrsinn unserer Welt. Eine Warnung vor einer düsteren Zukunft, deren Fundamente heute schon errichtet sind. Ein Wahnsinnstempo anschlagend, lässt Sibylle Berg die Synapsen ihrer Leserschaft qualmen ---> Informationsoverkill ---> EXIT = BRAINFUCK
Profile Image for Lorenz Adlung.
135 reviews9 followers
April 13, 2019
Wäre diese Rezension eine wissenschaftliche Veröffentlichung, würde man einen Interessenkonflikt angeben müssen. Ich befand mich mit der Autorin Sibylle Berg, die ich schon lange zuvor bewundert hatte, seit dem 22. September 2016 in Kontakt, und habe mit ihr diverse wissenschaftliche Aspekte der Geschichte recherchiert und diskutiert. Demgemäß werde ich in der Danksagung unter "Nerd-Kontrolle" aufgeführt.
Das Buch thematisiert im Titel das vorwiegend britische, gesellschaftskritische Rap-Genre Grime ("GRM"), welches für die zentralen Personen der Geschichte, vier verhärmte Heranwachsende, eine wichtige Rolle spielt. "Brainfuck" spielt auf die psychische, physische und digitale Gehirn-Manipulation an, die im Buch ebenfalls von großer Bedeutung sind.

Die Geschichte beginnt in den ersten Jahren dieses Jahrtausends und reicht einige Jahre in die Zukunft. Sie spielt in Großbritannien, zunächst in Rochdale, einer Kleinstadt unweit von Manchester, später in London. Die Hauptpersonen sind die vier Kinder bzw. Jugendliche: Don, Hannah, Karen und Peter. Sie werden, wie viele Akteure, mit einigen Stichworten zu Meta-Daten eingeführt. Da steht dann beispielsweise: "Carl. Gesundheitszustand: Risikogruppe Bluthochdruck. Politisches Verhalten: konservativ. Manipulationsmöglichkeiten: leicht empfänglich für rechtsextreme Propaganda. Sexuelle Orientierung: Pornos." Den vier Hauptpersonen hat jeweils das Schicksal übel mitgespielt. Sie zählen zur absoluten Unterschicht. Ihre Eltern kümmern sich nicht um sie, misshandeln sie, verstoßen sie, oder kommen selbst zu Tode. Don, Hannah, Karen und Peter sind extremer Armut, Gewalt, Krankheit und sozialer Kälte ausgesetzt, sodass sie irgendwann nur noch in ihrer engen Gemeinschaft so etwas wie Trost (emp)finden. Sie haben nicht viel, aber sie haben einander. Sie legen eine Bestrafungsliste an, um sich an ihren Peinigern zu rächen.
Für diese Rache nutzen die Hauptpersonen gesellschaftliche Trends, die in unserer Gegenwart bereits in Anfängen zu erkennen sind, und im Buch stringent weitergedacht werden, bspw. das exzessive Nutzen sozialer Medien, den achtlosen Umgang mit persönlichen Daten, die Verwendung künstlicher Intelligenz usw. Don, Hannah, Karen und Peter leben zunächst im Internet und sehnen sich nach den Sphären der Grime-Stars. "Sie hielten ADHS nicht für eine Krankheit, die Alten waren einfach unerträglich langsam." Doch dann beerdigen sie ihr Daten-/Konsum-Verhalten, indem sie ihre "Endgeräte" vergraben. In der britischen Gesellschaft, aber auch weltweit, wenden sich die Tendenzen derweil ins Extrem. So entscheidet eine Künstliche Intelligenz über die Weiterbeschäftigung eines Laborchefs nach dessen kurzem wie belanglosen Monolog. Es existieren zwar vereinzelt Zweifel, "ob es eine brillante Idee ist, Automaten die Entscheidungsgewalt über jeden Bereich des Lebens zu geben." Aber die Hauptpersonen versuchen, gewissermaßen eine ganzheitliche Konterrevolution zu starten...
Männer werden zum Grundübel der Welt erklärt. "Kein besonders origineller Ansatz." Aber vermutlich ein berechtigter. Nach einer Vergewaltigung wusch sich beispielsweise Karen zwei Stunden, "wissend, dass sie damit alle Klischees verwirrter Mädchen erfüllte, die natürlich selber irgendwie schuld an allem waren, hauptsächlich, weil an ihnen kein Penis befestigt war."

Die Sprache des Romans ist wie die geschilderte Welt: brutal, kalt, direkt. Halbsätze, Ellipsen, Zeilenumbrüche mitten im Satz die von einer Szenerie in die nächste überleiten, und die an die sprunghafte Aufmerksamkeit ADHS-betroffener Jugendlicher erinnern: "Karen sieht aus dem Fenster - ein unfassbares Licht ist da draußen.
Da wartet

Don
In diesem Licht,(...)"
Die Erzählweise ist mitunter auch bruchstückenhaft, wenn zu einer Erklärung angesetzt wird, die abrupt endet: "(...) gilt es, das gerechte System der Kassen...« Und so weiter."
Der Ton erinnert mitunter an die Kolumnen und Theaterstücke von Sibylle Berg, wenn sie zu ihren messerscharfen Gesellschaftsdiagnosen ansetzt und soziale Schichten seziert. Etwas unglücklich ist jedoch, das einige Phrasen der Erzähl-Stimme, wie "Verdammte Hacke", oder "scheißt der Hund drauf", von einzelnen Personen übernommen werden, was sprachlich unsauber wirkt. Die linear erzählte Geschichte liest sich ansonsten dynamisch und kurzweilig, wenngleich die Ausschraffierungen des Gesellschaftsbildes mitunter etwas redundant sind und Kürzungen vertragen hätten.

Insgesamt ist die Lektüre jedoch sehr zu empfehlen. Auf dem Buchrücken heißt es, die im Roman beschriebene Welt sei keine Dystopie, und, es werde nicht schlimm. Aber - ganz frei von jedweden Interessenkonflikten - sollten wir alle gemeinsam mit einer Debatte über unsere zukünftige Gesellschaft beginnen. Dazu liefert dieses Buch hoffentlich einen Anstoß.
Profile Image for Britta.
343 reviews33 followers
June 30, 2019
Ich mochte die Idee sehr und finde die Utopie leider gar nicht so utopisch, aber dass sich das Buch wie ein schlecht geschriebener Snuff-Porno (Absicht?) liest, hat mich arg gestört. Irgendwie hatte ich konstant das Gefühl, Frau Berg hört sich einfach selbst gern reden. Schade.
Profile Image for Astrid Schilcher.
Author 9 books
June 12, 2021
Ich habe mich auf die Lektüre dieses Buches gefreut, die Idee klang originell und das Thema definitiv nach einem, mit dem man sich gedanklich auseinandersetzen soll. Für die Idee und die Thematik hätte ich fast einen zweiten Stern vergeben. Aber eben nur fast, denn ansonsten war das Buch eine Enttäuschung - ein interessantes Konzept, aus dem die Autorin leider wenig gemacht hat.

Der Stil war anfangs noch interessant, fing aber relativ bald an, zu nerven. Die konstante, variationslose Schimpftriade mit, an vielen Stellen unnötigen, Kraftausdrücken sorgte nicht nur für Eintönigkeit, sondern machte es mir auch schwer, mit den Charakteren Mitgefühl zu entwickeln und lies mich bald das Interesse an der Handlung und den Figuren verlieren. Das ist schade, denn, wie gesagt, das Thema ist eine tiefere Auseinandersetzung wert. Auch die Stellen, an denen die Autorin mit ihren Aussagen den Nagel wirklich auf den Kopf trifft, gehen in dem Einheitsbrei unter.

Handlungsmäßig lässt das Buch alternative Sichtweisen gänzlich vermissen und ist nicht viel mehr als eine Wiederholung des Immergleichen. Damit bleibt es weit hinter seinen Entwicklungsmöglichkeiten zurück. Trotz großartiger Idee las sich das Ganze am Ende leider nur wie ein nerviger Tobsuchtsanfall eines hysterischen Kindes. Schade!
Profile Image for Uschi.
73 reviews9 followers
September 3, 2023
Dieses Buch ist wie ein Rausch! Ich liebe den sarkastischen Humor, den zynischen Scharfsinn hinter jeder Zeile. Ich musste jetzt im ÖPNV mehrmals lachen und die Leute gucken so: da steht/sitzt eine Irre mit einem roten Backstein und lacht. Aber soll's mich, denn es ist. so. gut. Denkt

Die Leserin
Beruf: Germanistin, Schriftstellerin
Hobbys: lesen und zu vieles mehr, echt zu vieles
Sexualität: ja

Sie las das Buch erst in Bus und Bahn, später auch zu Hause. Musste dann immer unterbrechen und bis zum nächsten Tag warten, weil es sonst zu schnell weggelesen wäre. Sie hörte dabei Boy Harsher (Lesser Man, extended version) und die Mischung aus erschreckender Dystopie (weil erschreckend nah an der Realität) und BDSM-mäßiger-Goth-Mucke erzeugte eine.
Sogwirkung.
Eine Abwärtsspirale direkt in die Hölle. Die Leserin mag das. Kaum etwas macht ihr Angst. Und jetzt ist das elende Buch doch ausgelesen und. Fuck. Denkt sich die Leserin, die eigentlich Schriftstellerin ist. Was gibt diesem Buch das Recht, erst so geil und dann einfach zu Ende zu sein?
Profile Image for Ron Charles.
1,050 reviews48.7k followers
December 13, 2022
When Sibylle Berg’s new novel appeared in Germany, it was titled “GRM” with an obscene English subtitle that refers to both an esoteric programming language and the story’s effect on your brain.

For release in the United States, the book has been retitled “Grime,” and its subtitle is gone. But traces of that early 1990s computer code remain laced through the text. And the story is still primed to mess with your brain.

Winner of the 2019 Swiss Book Prize, this is a novel so caustic it should be printed with hydrochloric acid. Berg, a Swiss writer and social activist, sprays her fury across the whole landscape of technological and economic manias that are rendering the 21st century intolerable. And Tim Mohr has done a remarkable job of translating Berg’s hilarious, hectoring, hyperbolic prose, which isn’t so much propulsive as relentless.

If you’re weary of comfortable satire that only confirms your ironic disdain for modern life, “Grime” may be the novel for you. The brave new world that Berg describes offers a critique of neoliberalism that’s downright sadistic. It’s like watching a very bloody, unfair cage fight with Ayn Rand: Atlas Slugged. Naturally, Europeans adored “Grime” and kept it on the bestseller list for months; in the United States, this ordeal is sure to...

To read the rest of this review, go to The Washington Post:
https://www.washingtonpost.com/books/...
Profile Image for DrWarthrop.
89 reviews92 followers
May 1, 2019
„GRM: Brainfuck“. Buch, Manifest, Meisterwerk. Bibel. Vier Jugendliche, verlassen aller elterlicher Fürsorge leben mit anderen verlorenen Kinderseelen in einem verfallenen Haus der Versagerstadt ‚Rochdale‘. Arbeitslosigkeit, Gewalt und sexuelle Übergriffe bilden hier die Tagesordnung. Dabei die ständige Ablenkung durch allgegenwärtige, digitale Hirnpenetration, die auch den letzten Rest menschlichen Verstands mit profanem Müll und Titten verstopft. Das Patriarchat suhlt sich währenddessen in einem endlosen Blitzlichtgewitter eigener unumstößlicher Arroganz; benutzt das Prekariat höchsten für seine widerwärtigen, menschenverachtenden Zwecke und versucht dabei alles und jeden restlos und endgültig tot zu ficken. Das Recht der Reichen obsiegt...Sie wissen schon. Aber vielleicht, ein kleiner Hoffnungsschimmer, gelingt es den Protagonisten diese leeren Ideale zu durchbrechen...notfalls auch mit purer Brutalität.
———————
Ein Buch, das gleich einem scharfen Messer unter die privilegierte, lethargische Haut des modernen Sklaven dringt, sich dreht und klaffende Wunden in die hartnäckig erbauten, non-real kognitiven Sicherheiten moderner Konsumgesellschaften reißt. Frau Berg vermag es auf eindrückliche Weise die erschreckende Realität, die sich seit Jahren aufbaut in einem literarischen Werk zu vereinen, als auch die verheerenden Auswirkungen unmissverständlich zu verdeutlichen.
Unbedingte Leseempfehlung für alle Menschen, überall.
Profile Image for Angela Heider-Willms.
Author 5 books4 followers
October 9, 2019
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht genau, warum ich dieses Buch zu Ende gehört habe. Ich glaube, mich hat noch nie ein Roman so heruntergezogen. Vielleicht, weil ich mir eine komplette Meinung bilden wollte, bevor ich es rezensiere, vielleicht weil ich den Reading Challenge beenden will, ich weiß es nicht. Ich weiß nur, es geht sofort zurück an Audible, denn wenn ich hören will, wie mich eine kulturpessimistische, wohlhabende weiße Frau 16 Stunden lang beschimpft, dann muss ich auch nicht dafür Geld bezahlen. Ja, normalerweise trenne ich Stimme und Autorin, doch vieles von dem, was im Roman aufkommt, kürzlich erst die Theorie "Burkaverbot ist nur zum Zweck von besserer Gesichtserkennung" tweetet Berg auch. Dazu ist der Schreibstil einfach nichts, was sich auf so langer Strecke durchhalten lässt. Irgendwann ist es, na Sie wissen schon. Repetetiv. WTF. Hurra! Selbst den Sprechern, die ihren Job gut machen, merkt man an, dass der durchgehende eiskalte Zynismus sie streckenweise auslaugt. Ich bin jedenfalls froh, dass es um ist.
Profile Image for Michelle Curie.
791 reviews378 followers
September 24, 2022
There's an awful lot to admire in this novel, and awful it truly is: a dystopia that creeps you out because it doesn't show us what the world could become, but what it already is.

GRM (pronounced grime and named after the music genre) is set in England in the near future after Brexit, first in a small town called Rochdale and later in London. We zoom in on the underclass, on those struggling with poverty and cultural deprivation. Amidst all this mess we find four children: Don, Karen, Hannah and Peter. They live in a world where there's a right-wing government that offers minimum income for people who let a chip being implanted into their bodies.

The things Berg criticises and views as problematic are familiar to all of us: the fear of being watched, controlled and victimised by the technology we originally wanted to use to our own advantage. It's the way she tackles these subjects that make her work stand out from the seemingly endless supply of dystopian novels these days: it's the irony, the sharp sarcasm. It's going to be up to people's own preferences to decide whether she hits the sweet spot or if she just succumbs to her own cynicism. Either way, you'll have to brace yourself – there isn't a lot of optimism in this vision.

What makes this so creepy is that there isn't a whole lot that she actually invented. She pretty much just zooms in on the scary tendencies our world already shows and heightens them. Suddenly it makes you uncomfortable how reliant we are on things like Google Maps to actually find our way back home. It becomes horrifying reading about child prostitution when you remember how Rochdale actually made the headlines because of a story about just that. There's aggression, there's alcoholism, there's desperation –

– and actually not a whole lot of plot. I only realised this upon finishing this, because the writing style had drawn me in so much. It flows smooth like a river, dense and quick with observations, little ideas sprinkled in every other line. It's a strange reading experience, because all of it is so horrible and yet you can't look away. It's one of those stories that paints a broad picture with a lot of details instead of focussing on plot development. In this case, it works.

This is an exciting novel, because it is the first one of Sibylle Berg that is set for an international release and is to be translated into the English language. The German author is already pretty well known in German-speaking countries, so the tone of this won't come as a surprise to the audience that she already has, but I'm very excited to see how new readers will perceive her work.
Profile Image for Leselissi.
365 reviews57 followers
May 26, 2019
Ja, dieses Buch hat es echt in sich. Brainfuck eben - wie schon der Titel sagt.
Gerade jetzt, zur Zeit der Europawahl, ist es auch hochaktuell.
Man erfährt, zu was es führen kann, wenn wir unsere Stimme nicht nutzen und Europa verlieren.
Es ist nicht nur der Brexit, sonder der große Exit.
Die Welt, die Sibylle Berg beschreibt, klingt so hoffnungslos und grau, obwohl doch so viele "Verbesserungen" stattgefunden haben, die das Leben der Menschen angenehmer machen sollen.
Digitale Intelligenz; Androiden, die die unangenehmen Arbeiten übernehmen; Visuelle Realitäten; ein Bewertungssystem, das den Hass stoppt; selbstfahrende Elektroautos; Drohnen; Smart Homes; implantierte Chips, die deinen Ausweis, deine Kreditkarte und deinen Haustürschlüssel ersetzen.
Tja, und wenn du aus irgendeinem Grund aus diesem System rausfällst, hast du die sogenannte Arschkarte gezogen.
An der Stelle wird die Utopie zur Dystopie.
Das ist die Seite, die man in diesem Buch kennenlernt.
Wie pervers und menschenverachtend dieses ganze System in Wirklichkeit ist! Es ist gruselig.
Jedesmal wenn ich einen Teil gelesen habe, und dann raus in die Realität bin, war ich echt erleichtert, dass unsere Welt noch nicht so wie in GRM geworden ist.
Halleluja, es gibt noch Sonnenschein, und Vögel und hoffnungsvolle, freie Menschen!
Ich hoffe sehr, unsere Welt wird niemals so, wie in GRM.

Übrigens hat mir der Schreibstil gut gefallen. Er ist zwar ungewöhnlich, aber nach ein, zwei Seiten geht es schon und dann kann man gar nicht mehr mit Lesen aufhören. Man wird einfach von Kapitel zu Kapitel gezogen, das eine fließt praktisch in das andere über.
Echt gut!

Im Großen und Ganzen kann ich das Buch schon empfehlen, aber unter der Bedingung, dass man mental gut drauf ist.
Jemand, der eh schon zu depressiven Stimmungen neigt, sollte es lieber doch nicht lesen.
Profile Image for Tim.
201 reviews39 followers
December 17, 2021
Update Oktober 2021: Berg ist für mich nun auch gesellschaftlich untragbar geworden.

Abbruch auf Seite 220. Ein Essay zum Thema hätte gereicht, da war nämlich ziemlich viel echtes Potenzial vorhanden - welches Berg jedoch so dermassen streckt wie einen nicht direkt aufgegossenen Tee. Wenn man an einer gedanklichen Orgie von Kindesvergewaltigungen und Sexualstraftaten so seine Freude hat, dem gefällt dieses Buch eventuell. Hubert Selby Jr. schrieb zum amerikanischen Grauen jeweils noch eine Story. In Berg‘s England ist auch nach zweihundert Seiten noch nichts passiert - Aber vielleicht ist das der Punkt. Naja. WTF.
Profile Image for Martina .
278 reviews57 followers
January 29, 2022
Sklopený pohľad, tupý výraz, občasné myknutie plecom a taký ten IDGAF attitude moderného človeka ignorujúceho akékoľvek problémy ohrozujúce jeho apatiu či narúšajúce bublinu nezáujmu, ktorú si okolo seba vytvoril... Bezhraničnej hlúposti, slepého nasledovníctva i letargie je GRM plná, no tam to ani zďaleka nekončí. Nevšímavosť spoločnosti sa prepletá s vymývaním mozgov či oblbovaním obyvateľstva, podáva ruku násiliu a otvára tak dvere celému radu traumatických udalostí deptajúcich ublíženú dušu jednotlivca.

Sibylle Berg prostredníctvom štyroch mladistvých približuje desivú realitu zajtrajška (i dneška), pohráva sa s myšlienkou rozvrátených rodín a traumatického detstva, koketuje s alkoholizmom, drogami a nútenou prostitúciou, chudobu prelína s bezdomovectvom, rozpad spoločnosti s návratom k starým poriadkom.

Rasizmus, homofóbia, mizogýnia, ženy ako menejcenné bytosti a (žiaľ) úspešná snaha o potláčanie reprodukčných práv. Láskavé slová, blahosklonné úsmevy či nežné pohladenia? Ale kdeže! Skôr krutosť zakorenená v nedostatku solidarity a súcitu. Zanedbávanie, zneužívanie, existenciálna únava a depresia, no hlavne beznádej. Znova a znova. Priam z knihy srší – deptá a vyčerpáva

GRM sa doslova zvíja v špine, no zároveň nebojácne kričí, z plného hrdla vrieska na okoloidúcich a načahuje ruky ku každému, kto je ochotný počúvať. Dajte si ju! Síce vás trochu prefacká (no dobre, skôr vám zopárkrát poriadne pribije a k tomu vás s radosťou dokope), no stojí za to.

A za preklad klobúk dole.
Profile Image for Carina.
236 reviews6 followers
August 16, 2022
Update 2022:
Dieses Buch spukt mir in regelmäßigen Abständen im Kopf herum. Es hat es geschafft mich über Jahre hinweg nachhaltig zu berühren/verstören. Ich stehe zu meinem Review von 2019, der ist auch noch unverändert hier zu finden. Aber, nachdem ich nun ernsthaft überlege Teil 2 zu lesen kann ich nicht anders als mein Rating nach oben zu korrigieren.

Rezension 2019:
Ich musste mich echt durchquälen und mir war es zu wenig Romanhandlung und zu viel gesellschaftskritischer Essay und auf-die-ganze-Welt-und-vor-allem-die-bösen-Männer-Gekotze. Das die Gesellschaft scheisse ist und auch nur beschissener wird hätte ich auch auf 300 Seiten verstanden. Das ist auch keine Kritik an Fr. Bergs literarischem Talent, welches ich in keinster Weise in Frage stelle, da man auf fast jeder Seite einen zitierwürdigen Satz findet. Genauso aber auch auf fast jeder Seite das Thema Sex bzw Perversion, was für mich oft forciert wirkt. Das Thema grime ist für 300 Seiten fast vollständig verschwunden nur um auf den letzten 5 Seiten noch einen Auftritt zu bekommen und dass es brainfuck als Programmiersprache wirklich gibt habe ich auch erst beim lesen von Rezensionen raugefunden, darauf gibt es gar keine Referenz im Buch. Alles in allem eine echt anstrengende Lektüre, ich bin trotzdem froh mich durchgearbeitet zu haben. Ich wüsste jetzt allerdings nicht wem ich dieses Buch weiter empfehlen soll
Profile Image for Antonia.
18 reviews3 followers
January 30, 2022
Ich frage mich, wer von den ganzen SophiePassmann-quirky-intellectuals, die den Roman "verschlungen" und so "abgefeiert" haben, GRM tatsächlich ganz gelesen, oder wer ihn nach den ersten 200 Seiten desillusioniert und in passiver Aggressivität schwimmend weggelegt hat.
Als Hörbuch ließ es sich für mich irgendwie in vollständiger Form ertragen, aber auch nur über mehrere Monate verteilt und an mental stabilen Tagen.
Sybille Berg ist für mich ein Mysterium, das ich so gerne verstehen würde.
Manchmal macht sie mich wahnsinnig mit ihrer provokanten Art und Negativität, die sie so gerne als Wokeness verkauft. Dann wiederum bin ich begeistert von ihrer präzisen Gesellschaftskritik, die auch immer wieder in GRM heraussticht. Aber was will sie mit den etlichen ekelerregenden und oder vulgären Szenen bezwecken? Dass nur 'die Wahren' die GRM Lektüre durchhalten? Die, die wissen 'was wirklich abgeht' in der Welt?
Ich habe intuitiv 4 Sterne gegeben, weil mich der Roman mit seinen Einblicken in so unterschiedliche soziale Verhältnisse überzeugt und Sybille Berg ganz genau weiß, wo sie wann und mit welchen Stilmitteln schockieren, wachrütteln und entsetzen will. Ich will nur dabei ein wenig die lähmende Wirkung hinterfragen, die das Buch auf mich und eventuell auch andere Leser_innen hatte.
Profile Image for reherrma.
1,744 reviews30 followers
November 16, 2019
...what the Fuck! was für ein Roman !; oder ist es überhaupt einer ?.
Diese Frage habe ich mich nach der Lektüre gefragt, nach 600 Seiten einer endlosen Litanei der Generalabrechnung mit der Gegenwart; und den Schuldigen des Absturzes der Zivilisation in die Hölle, nämlich die weißen Männer. Bei Sybille Berg sind diese Männer entweder hirnlose Perverse allerlei Art, die Kinder und Frauen zu Tode quälen, zu Hause keinen mehr "hochkriegen", und die das Land mit ihrer patriarchischen Art an die Wand gefahren haben. Sybille Berg erzählt hier in vielen Anektoden die Geschichte des Niedergangs der westlichen Zivilisation, hier am Beispiel von England nach dem Breixit, anhand von vier Straßenkindern, die ihr Dasein inmitten der untersten Unterschicht, der Verarmten und kulturell Verkommenen Massen fristen müssen. Diese vier Kinder, Don, Karen, Hannah und Peter sind die Protagonisten des Romans und tragen mit ihren Erlebnissen die Abwärts-Spirale dieses dystopischen Buches. Die Tatsache, daß Berg keine neuen dystopische Ideen erfindet; das meiste wurde bereits in vielen SF-Romanen beschrieben und viele der Entwicklungen dieses Buches sind bereits in unserer Gegenwart sichtbar; fand ich bemerkenswert. So führt eine rechtspopulistische Regierung für alle Bürger ein garantiertes Mindesteinkommen ein – unter der Voraussetzung, dass sie sich einen Chip mit sämtlichen ihrer persönlichen und gesundheitlichen Daten einpflanzen lassen. Der Überwachungstotalitarismus nach chinesischem Vorbild verkleidet sich somit als Sozialstaat mitteleuropäischen Zuschnitts. Berg schafft es auch in Person des zukünftigen Premierminister dessen perfide Denkweise über die Unterschicht (sie muss ausgemerzt werden) zu thematisieren, was sich mancchmal wie eine triviale Übertreibung anhört, aber in Zeiten der Trumps, Boris Johnsons oder eines Viktor Orbans, erschreckend realistisch zu sein scheint.
Am Ende des Romans widersetzen sich die Kinder mit ihren Hacker-Freunden von diesem Regime und werden zu Partisanen der Humanität; der einzige Lichtblick in diesem düstern und wütenden Schrei nach Würde...
Die apokalyptische Wucht dieses Romans ist auf jeden Fall gut geschrieben, die Polemik und der Kulturpessimismus auf die Logik des technologischen Fortschritts ist nicht von der Hand zu weisen, die Autorin schafft damit eine schonungslose Verengung der Realität auf ihre Schrecken. Ihre Sprache ist hart und derb, dabei wiederholt sie derbe Aussprüche immer wieder ("Egal" kommt im Text ständig vor, zusammen mit "Scheiß der Hund drauf", "interessiert keine Sau", "what the Fuck", etc. ).
Auch wenn es Sybille Berg aufs heftigste bestreitet, dieser Roman ist für mich einer der besten dystopischen Romane der letzten Zeit. Einerseits habe ich ihn gerne gelesen, weil ich die Sprache mag, viele ihrer Szenarien fand ich folgerichtig und manchmal konnte man auch jede Menge sarkastischen Humors finden. Andererseits mochte ich ihre polemische und queer-feministische Sichtweise auf die Realität nicht, so wie sie ein ganzes Geschlecht über einen Kamm schert, das fand ich doch zu polemisch und zu trivial...
Noch eine Warnung: Dieses Buch ist nicht für Leute mit Depressionen geeignet!
Profile Image for uk.
154 reviews15 followers
June 9, 2019
SCHARFSINNIG.
BRUTAL.
KLUG.
ZYNISCH.
LAPIDAR.
WORTGEWALT.
WUND.
SCHMERZ.
ZORN.
MORAL.
GÜTE.
WIE WAHR.
DYSTOPIE DER GEGENWART.
KLOAKE DER HOFFNUNG.
EIN MASSAKER.
AUSWEGLOS.
DIE LIEBE, DIE LIEBE.
NA JA.
UND JETZT?
Profile Image for Conny.
432 reviews68 followers
May 10, 2019
England in naher Zukunft. Vier Jugendliche, eigentlich fast noch Kinder, übriggeblieben und ohne elterliche Fürsorge. Eher zufällig finden sie zueinander, in einer Welt, die ihre Hirne mit digitalem Müll verstopft, in der Gewalt und Ignoranz normal sind. In einer Welt, die überwacht und gesteuert wird, zum Zweck des Konsums. In einer Welt, die vollautomatisiert ist, in der Menschen sich endlich ihren wahren Bedürfnissen und Talenten widmen können. Oder eben auch nicht.

Sibylle Berg wendet sich in GRM den Verlierern der gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklung zu. Jenen, die nicht mehr benötigt werden, aber doch noch da sind: Deren Arbeitskraft durch Algorithmen ersetzt wurde, die weder reich noch geistige Überflieger sind, sondern einfach Durchschnitt. Die sich eine Ausflucht suchen. GRM ist eine Dystopie, ja, aber keine gewöhnliche – denn vieles, was hier passiert, haben wir bereits erreicht.

GRM ist hart, wütend und abgefahren. 600 Seiten, die eine ganze Fülle aktueller Themen behandeln: Künstliche Intelligenz, Frauenfeindlichkeit, Impfgegner. Umweltverschmutzung, Einkommensschere, Rechtsruck. Es ist viel, aber immer genau richtig und aus verschiedenen Blickwinkeln platziert. Ein Brainfuck eben. Ich kann wohl mit gutem Gewissen sagen, dass ich noch nie etwas Vergleichbares gelesen habe!
Profile Image for Michelle.
474 reviews96 followers
March 31, 2021
Well, this is probably the most depressing thing I read since A Little Life. I’m conflicted about how to rate this book because the themes and (social) issues discussed are highly relevant but the execution feels weak in comparison. It lacks nuance. There’s a lot of anger, frustration, and brutal honesty about current politics and humanity, and i appreciate this approach that’s doesn’t try to embellish the ugly, but with its repetitiveness the story almost loses its intended effect. The never-ending cycle of cynicism and 'torture porn' doesn’t serve any purpose other than to reiterate the same thesis over and over again; humans are cruel beasts, by choice or circumstances, that gave in to their true monstrous nature which is concurrently fuelled by the capitalist mania, right wing politics and technological advances. (Or is it that the human nature was distorted by modern society? Both interpretations ring true.)
Don’t get me wrong, it’s not that I’m disagreeing with this cynical world view, but I feel like this novel is missing an antithesis. An element that would make the story emotional charged, create a significant conflict, or present a possible resolution to the problem at hand. This doesn’t mean the issue has to be resolved, only more intricately examined.
So yeah, I’m slightly disappointed with the execution of this dystopian novel.
Profile Image for Annina.
261 reviews74 followers
October 5, 2020
Abgebrochen. Irgendwie komme ich da überhaupt nicht rein.
8 reviews
July 14, 2022
Schlimmste Geschichte die ich je gelesen hab, literarisch alles was passiert ist furchtbar.
10/10, would recommend.
Profile Image for Daniel.
33 reviews
December 8, 2022
Ein gutes Buch. Mir fiel es jedoch bisweilen sehr schwer es zu lesen, was zum einem vielleicht ein wenig dem Aufbau geschuldet war, zum anderen aber den immer wieder sehr harten Themen. Dennoch - oder vielleicht gerade deshalb - lädt es uns zu einem noch sehr viel kritischeren Blick auf die gesellschaftlichen Entwicklungen ein.
November 19, 2021
Fuuha. Táto kniha mi solídne vymietla mozog. Je nutné byť na ňu emočne nastavený. Sybille Berg vám namaľuje obraz tejto spoločnosti. Keby na našej planéte pristála nejaká mimozemskaá civilizácia, dala by som im túto knihu ako almanach, aby vedeli ako to tu chodí a čo sa vôbec deje. Kniha je tak emočne napumpovaná, vyvolala vo mne kadejaké emócie. Je podľa mňa dôležité otvárať aj tieto okienka spoločnosti a pozrieť sa im na zúbok. Armagedon ľudských duší, ktoré potrebujú kričať, plakať, hovoriť...
Nevšedné dielo, ktoré stojí za pozornosť, ale len pre silné povahy. Osobne om si musela knihu prekladať synovými rozprávkami 😁. Teraz určite zvolim ľahšie dielo.
Prekladať toto musel byť tiež dobrý brainfuck. Na jedničku!
Profile Image for Steph.
166 reviews
December 2, 2019
I MADE IT! Ich hab nun wirklich sehr lange an diesem Buch gelesen und mehrmals unterbrochen und einige Bücher dazwischen gelesen. Ich hab unheimlich großen Respekt vor diesem Text und vor Sibylle Berg, aber leider war dieses Buch nichts für mich. Ich hab mich so schwer getan mit dem Text, mit der Komposition, mit der Schnelle, mit der grotesken Schonungslosigkeit, den vielen schnell wechselnden Figuren, die teilweise keinen Sinn ergaben und es war für mich einfach kein schönes Leseerlebnis. Aber vielleicht war gerade das der Sinn der Sache. Bei dem Thema soll es vielleicht auch nicht schön sein. Teilweise habe ich das Buch wie einen poetry slam gelesen und ich konnte damit nicht aufhören und es war einfach nur tierisch anstrengend. Also ja wie gesagt dieses Buch war definitiv nicht mein Fall aber ich bin sehr beeindruckt von Sibylle Bergs Talent.
Profile Image for Anna.
87 reviews62 followers
March 3, 2020
Eins der klügsten Bücher, die ich in der letzten Zeit gelesen habe. GRM ist keine Dystopie - es ist die Welt, in der wir leben. Es ist der Blick mit einem Vergrößerungsglas auf viele Aspekte unserer Zeit.
Es ist deprimierend, sarkastisch und messerscharf beobachtet.

Einziger Kritikpunkt - die Länge. Die zweite Hälfte fand ich in vielen Teilen redundant und so verlor mich Sibylle Berg zum Ende hin ein wenig. Trotzdem eine klare Leseempfehlung. Für jeden.
Profile Image for Cindy.
341 reviews50 followers
June 17, 2020
abgebrochen - ich mag Sibylle Bergs Stil, aber mir fehlt hier neben all dem "Finger in die vielen Wunden legen" eine Geschichte. Es kann mich einfach nicht fesseln.
Displaying 1 - 30 of 231 reviews

Can't find what you're looking for?

Get help and learn more about the design.